Anstieg der Gewalt im aktuellen Lagebild:
Facharbeitskreis Gewaltschutz im Erzgebirge lädt ein
Das aktuelle Lagebild des Bundeskriminalamtes verzeichnet einen erneuten Anstieg der Fallzahlen von Menschen, die von häuslicher und sexualisierter Gewalt betroffen sind.
Der Facharbeitskreis Gewaltschutz im Erzgebirge lädt herzlich ein, gemeinsam
„Mut zu schöpfen“ und die Arbeit der beteiligten Akteure kennenzulernen.
Der Facharbeitskreis Gewaltschutz im Erzgebirge lädt daher am:
5. September von 10.00 bis 14.00 Uhr
auf dem Marktplatz in Aue-Bad Schlema zum Event „Mut schöpfen“ ein.
Beteiligte Organisationen:
- IKOS ERZ – Beratung für Betroffene häuslicher Gewalt und deren Umfeld, Präventionsarbeit im Erzgebirgskreis
- WILDWASSER vor Ort (WvO) – Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind; Präventions- und Fortbildungsangebote
- Handschlag (Caritasverband) – Beratung für Täter in Fällen häuslicher und sexualisierter Gewalt
- WEISSER RING – Emotionale und materielle Unterstützung für Kriminalitätsopfer, Hilfe bei Entschädigungen und rechtlicher Orientierung
- Diakonie Erzgebirge bietet spezialisierte Beratung für Frauen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind, sowie für deren Angehörige und Bezugspersonen.
- Opferhilfe Sachsen e.V. berät Betroffene von Straftaten und bietet rechtliche, psychologische und soziale Unterstützung.
Alle Beratungen sind kostenfrei, vertraulich und auf Wunsch anonym.

Pressetext
Das aktuelle Lagebild des Bundeskriminalamtes verzeichnet einen erneuten Anstieg der Fallzahlen von Menschen, die von häuslicher und sexualisierter Gewalt betroffen sind.
Im Einzelnen heißt das, dass Sexualdelikte zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen um 5,5% und die Fälle der häuslichen/sexualisierten Gewalt um 6,5% gestiegen sind. Davon sind 70% der betroffenen Opfer weiblich. Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ verzeichnete sogar einen Anstieg im Jahr 2023 um 12%.
Diese Zahlen bilden nur das Hellfeld ab, das heißt es sind die Fälle, die zur Anzeige gebracht werden. Die Zahlen im Dunkelfeld dürften weitaus höher liegen.
Der Facharbeitskreis Gewaltschutz im Erzgebirge lädt Sie zum gemeinsamen „Mut schöpfen“ am 5. September 2025 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr auf dem Marktplatz in Aue ein.
Im Facharbeitskreis Gewaltschutz im Erzgebirge arbeiten zusammen:
Die Interventions- und Koordinierungsstelle zur Hilfe und Beratung bei häuslicher Gewalt im Erzgebirgskreis (IKOS ERZ) berät und begleitet Menschen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind sowie deren Kinder, Angehörige und Bezugspersonen des sozialen Umfeldes. Die Beratung findet durch Fachkräfte im Kontaktbüro Schwarzenberg und in verschiedenen Räumlichkeiten im Erzgebirgskreis statt. Dadurch ist eine wohnortnahe Unterstützung möglich. Zudem wird Kooperations- und Netzwerkarbeit zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Thematik der häuslichen Gewalt realisiert.
„WILDWASSER vor Ort im Erzgebirgskreis“ (WvO) als eine spezialisierte Fachberatungsstelle zu sexualisierter Gewalt. Mit diesem Angebot erhalten sowohl von sexualisierter Gewalt betroffene Kinder, Jugendliche und junge Volljährige Unterstützung als auch deren Bezugspersonen und (pädagogische) Fachkräfte. Darüber hinaus unterbreitet WvO Präventionsveranstaltungen sowie Fort- und Weiterbildungsangebote zur Thematik Sexualisierte Gewalt.
Die seit 2009 auf dem Gebiet des Gewaltschutzes arbeitende Beratungsstelle Handschlag. Unter der Trägerschaft des Caritasverbandes für Chemnitz und Umgebung e.V. werden Täterinnen und Täter in Fällen von Häuslicher Gewalt, Stalking und sexualisierter Gewalt beraten. Personen aus dem Erzgebirgskreis können die Beratungsorte Aue und Chemnitz nutzen.
Der WEISSE RING unterstützt Kriminalitätsopfer durch immaterielle wie auch materielle Hilfen. Er erfüllt durch die Arbeit seiner vielen Ehrenamtlichen eine unverzichtbare gesellschaftspolitische Aufgabe, die durch staatliche Hilfsmöglichkeiten nur zu einem Teil abgedeckt wird. Der WEISSE RING hilft durch seine vielfältige Arbeit Opfern und ihren Angehörigen bei der Bewältigung ihrer schwierigen Lebenslage. Dabei geht es insbesondere um menschlichen Beistand, persönliche Betreuung, Vermittlung von Entschädigungsleistungen oder sonstige Hilfestellungen.
Sexualisierte Gewalt hat viele Gesichter. Dazu zählen Vergewaltigung, sexuelle Nötigung, sexuelle Belästigung oder auch in Kindheit und Jugend erlebte sexualisierte Gewalt. Die spezialisierte Fachberatungsstelle der Diakonie Erzgebirge berät und begleitet Frauen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind und bietet individuelle Unterstützung an. Das Angebot der Beratung richtet sich auch an Angehörige und Unterstützungspersonen. Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit sind ebenso Teil der Arbeit. Die Beratung ist kostenfrei, vertraulich und kann auf Wunsch anonym erfolgen.
Die Opferhilfe Sachsen e.V. ist eine professionelle Beratungseinrichtung für Betroffene von Straftaten und deren Angehörige unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, Anzeigenerstattung und Deliktart. Die Fachkräfte beraten und informieren zur Erstattung einer Anzeige, zum Ablauf des Strafverfahrens, zu Rechten und Möglichkeiten im Sinne des Opferschutzes, zu Entschädigungsleistungen und zu Belastungsthemen infolge einer Straftat. Außerdem vermitteln wir an Rechtsanwälte, Therapeuten und andere Fachstellen. Im Falle eines Strafverfahrens begleiten wir zu Vernehmungen bei Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht. Die Angebote sind kostenlos, vertraulich und anonym!