Telefonnummer:
03771 154140Anschrift:
Ernst-Bauch-Straße 15, 08280 Aue-Bad SchlemaE-Mail-Adresse:
suchtberatung.aue@diakonie-erzgebirge.deBeratung
schulische Prävention
! Wichtige Information zur schulischen Suchtprävention !
Aufgrund der aktuellen finanziellen Lage des Freistaates kann das Programm zur schulischen Suchtprävention derzeit leider nicht angeboten werden.
Für weitere Informationen oder individuelle Anfragen wenden Sie sich bitte an das Landratsamt. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Schauer, die Ihnen gerne weiterhilft:
📞 Telefon: 03771 / 2773306
Wir danken für Ihr Verständnis.
Hintergrund und Notwendigkeit
Drogen (legale und illegale) spielen unter Jugendlichen auch im schulischen Kontext eine entscheidende Rolle: Das Einstiegsalter sinkt von Jahr zu Jahr und die schulische Umgebung bildet zu einem nicht unerheblichen Teil den Kontext, in dem Kinder und Jugendliche erstmalig mit Drogen in Berührung kommen können. Diesen Entwicklungen wollen wir mit einem gezielten schulischen Präventionsangebot bei Kindern und Jugendlichen entgegenwirken, um die Gefahren und Risiken von Suchtmitteln zu vermitteln, einen adäquaten Umgang mit legalen Suchtmitteln zu erlernen und den Einstieg in den problematischen Suchtmittelkonsum möglichst zu verhindern.
Zielgruppe
Das Präventionsangebot richtet sich an alle schulischen Einrichtungen des Erzgebirgskreises wie beispielsweise Oberschulen, Gymnasien, Berufsschulen oder auch Grundschulen.
Es kann flexibel an den Bedarf der Schule angepasst werden und soll folgende Zielgruppen erreichen:
- Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassenstufen
- Eltern (z.B. in Form von Elternabenden)
- Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulsozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter (z.B.: in Form einer Fortbildung)
Inhalte
Das Präventionsangebot soll nicht nur Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer für die Gefahren des Substanzkonsums sensibilisieren, sondern auch Sicherheit im Umgang mit Drogenauffälligkeiten im schulischen Kontext vermitteln.
Darüber hinaus sollen Kinder und Jugendliche in ihrer gesamten Alltags- und Lebenskompetenz gestärkt werden.
Mögliche Inhalte können daher sein:
- substanzspezifische Prävention für Schülerinnen und Schüler zu den Themen Alkohol und illegale Drogen
- Stärkung der Alltagskompetenz durch Themenangebote zu „Glück und glücklich sein“
- themenspezifische Elternabende zum Thema Sucht und Abhängigkeit (u.a. auch zu problematischem Mediengebrauch)
- Schulungen für Lehrkräfte (Basiswissen Sucht, Umgang mit Drogenauffälligkeiten im schulischen Kontext)
Organisatorisches
Die Inhalte können sowohl hinsichtlich der Schwerpunktsetzung als auch des Umfangs (Doppelstunden, Projekttage etc.) an den Bedarf der Schule angepasst werden.
Alle Angebote sind kostenfrei. Anfragen richten Sie bitte rechtzeitig telefonisch, per Post oder Mail an die Beratungsstelle.
Förderung

gefördert von:
