Karriere
Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann
Wichtige Antworten auf deine Fragen
- Du kannst die neue Pflegeausbildung an jeder Altenpflegeschule und Krankenpflegeschule in Deutschland absolvieren. Die bisherigen Ausbildungen zum Altenpfleger, zum Gesundheits- und Krankenpfleger oder zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (w/m/d) gibt es nicht mehr. Die neue Pflegeausbildung im Sinne des Pflegeberufereformgesetzes wird überall erst ab 2020 angeboten. So auch in unserer Ausbildungsstätte! Hier geht es zur Infografik Gute Gründe für die neue Ausbildung.
Infografik Gute Gründe für die neue Ausbildung.
- Die Bewerbungsphase ist bei uns ganzjährig. Aber umso eher du deine Bewerbungsunterlagen bei uns einreichst, desto eher bekommst du Antwort, ob es mit deinem Ausbildungsplatz geklappt hat. Das hilft dir bei deiner Planung. Deshalb ist es sinnvoll deine Bewerbung im Frühjahr des zu beginnenden Ausbildungsjahres bei uns einzureichen.
- Der Ausbildungsstart ist der 1. September 2025.
- Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel 3 Jahre und gliedert sich in einen theoretischen Unterrichtsteil und in einen praktischen Ausbildungsteil.
- Der theoretische Unterricht (mind. 2.100 Stunden) erfolgt in der Evangelischen Berufsfachschule für Altenpflege (VbfA) in Aue. Alternativ zum Pflichtfach Ethik wurde das Fach Religion in den Stundenplan aufgenommen, in welchem die spezifisch christlich-diakonische Ausrichtung der Arbeit praxisnah gelehrt wird.
- Die praktische Ausbildung (mind. 2.500 Stunden) findet in einer unserer stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtungen statt. Hier wirst du während deiner Ausbildungszeit durch unsere erfahrenen Pflegefachkräfte und ausgebildete Praxisanleiter (w/m/d) betreut. Da die Ausbildung alle Bereiche der Pflege umfasst, werden Teile der praktischen Ausbildung in anderen Einrichtungen der pflegerischen Versorgung durchgeführt (Krankenhaus).
Hier geht es zur Infografik Ablauf der Ausbildung.
- Nach der Ausbildung sind vielfältige Fort- und Weiterbildungen möglich, welche dich z. B. zum Praxisanleiter (w/m/d), zum Wohnbereichsleiter (w/m/d), zum Wundmanager (w/m/d), zum Schmerzexperten (w/m/d), zur Pflegedienstleitung (w/m/d) etc. qualifizieren.
- Realschulabschluss oder gleichwertiger anerkannter Abschluss oder
Hauptschulabschluss mit zusätzliche zweijähriger Ausbildung (möglichst im pflegerischen, betreuerischen oder sozialen Bereich) - Spaß, Freude und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit hilfsbedürftigen und älteren Menschen
- Teamfähigkeit, Empathie und Lust auf eine vielfältige Aufgabe
- Nein, die gibt es nicht! Wir haben in jedem Ausbildungsjahr einige ältere Quereinsteiger, die erst später im Leben zum Pflegeberuf gefunden haben.
- vielseitige Ausbildung mit Zukunftsperspektive
- nette Kollegen und ein modernes Arbeitsumfeld
- tarifliche Ausbildungsvergütung mit regelmäßigen Erhöhungen:
1. Jahr: 1.292,82 €/Monat,
2. Jahr: 1.372,86 €/Monat,
3. Jahr: 1.477,52 €/Monat (Bruttogehalt)
und jeweils eine Jahressonderzahlung sowie betriebliche Altersvorsorge - mindestens 31 Tage Urlaub
- Azubi-Kennenlerntag
- regelmäßige Feedbackrunden
- dir steht eine Ausbildungsverantwortlicher zur Verfügung und wir veranstalten Feste & Feiern für Mitarbeitende
- nach einer gut abgeschlossenen Ausbildung, hast du eine sichere Zukunft bei uns im Werk
-
Wenn du dir noch nicht ganz sicher bist, ob der Beruf der Pflegefachfrau/des Pflegefachmanns etwas für dich ist, dann probiere dich doch ganz einfach an dem Berufstest bei der Diakonie Deutschland.
-
Bewirb dich schriftlich oder vorzugsweise per Mail. Bitte lege ein Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Kopien deiner Zeugnisse und deine Praktikumsbescheinigung bei.
ausbildung@diakonie-erzgebirge.de oder
Diakonie Erzgebirge
Referat Personal
Herrn Benjamin Pohl
Hohe Straße 5
08280 Aue-Bad Schlema
Finde deine Stammeinrichtung

Für deine Ausbildungszeit hast du eine „Stammeinrichtung“, in der über 60% deiner Praxiseinsätze stattfinden. Dazu kommen externe Praktika in der ambulanten Pflege, in der Klinik, in der Psychiatrie und in der Kinderkrankenpflege. Finde hier deine Stammeinrichtung. Optimiere mithilfe von Handlungsfeldern, PLZ und weiteren Angaben deine Suche. So erhältst du eine Übersicht zu allen Einrichtungen, die zu dir passen könnten.
Link zum Einrichtungsfinder
Generalistische Pflegeausbildung von "SOZIALE BERUFE kann nicht jeder."
Du hast noch Fragen? Sprich uns an!
Wir beantworten deine Fragen gerne montags-freitags von 8.30 - 15.00 Uhr.
Kontakt

Benjamin Pohl
Ausbildungsbeauftragter