Netzwerk Diakonie
Wir sind Diakonie.
Eine Vernetzung der Diakonischen Werke untereinander ist von großer Bedeutung, da sich Herausforderungen auf viel Schultern aufteilen lassen. Gemeinsam erarbeiten wir Konzepte, realisieren Projekte und unterstützen uns gegenseitig mit Erfahrungen und umfangreichem Wissensschatz.
Um dies auch koordiniert umsetzen zu können, bedarf es einer guten Struktur und der gemeinsamen gewinnbringenden Zusammenarbeit. Diese zeichnet sich in den Spitzenverbänden und dem Dachverband aus.

Diakonie Deutschland
Sie ist die Dachorganisation der Diakonie in Deutschland. Als evangelischer Wohlfahrtsverband ist sie der soziale Dienst der Kirchen. Die Diakonie Deutschland versteht ihren Auftrag als gelebte Nächstenliebe und setzt sich für Menschen ein, die am Rande der Gesellschaft stehen, die auf Hilfe angewiesen oder benachteiligt sind. Neben dieser Hilfe versteht sie sich als Anwältin der Schwachen und benennt öffentlich die Ursachen von sozialer Not gegenüber Politik und Gesellschaft. Zudem setzt sich die Diakonie bei in- und ausländischen Organisationen und gegenüber der Europäischen Union für sie ein.
Hier geht es zur Internetseite: Diakonie Deutschland

Diakonie Sachsen
Die Geschäftsstelle der Diakonie Sachsen hat ihren Sitz in Radebeul. 24 Fach-Referenten beraten uns und die anderen regionalen Einrichtungen, koordinieren die Arbeit der Fachverbände, planen politischen Einfluss und sorgen so dafür, dass sich die evangelische Sozialarbeit weiterentwickelt.
Hier geht es zur Internetseite: Diakonie Sachsen
Weitere Kooperationen
Zur Liga im Erzgebirge gehören neben unserer Diakonie die Arbeiterwohlfahrt, der Caritasverband, das Deutsche Rote Kreuz und der Paritätische Wohlfahrtsverband.
Die Aufgaben der Liga der freien Wohlfahrtspflege sind u.a.:
- sozialanwaltschaftliche Funktion für Rat und Hilfe suchende Menschen
- aktive Teilnahme an der Sozial- und Jugendhilfeplanung
- Beratung, Abstimmung und Unterstützung bei Aufgaben/Problemen, die mehrere Spitzenverbände betreffen
- Sicherstellung des Informationstransfers an die den Spitzenverbänden zugehörigen Partnervereine/-verbände
- Eintreten für die Umsetzung des Subsidiaritätsprinzips, d.h. Übernahme von Pflichtaufgaben der Kommune im sozialen Bereich durch Träger der Wohlfahrtspflege
Die Angebote der freien Wohlfahrtspflege:
- Kinder: Angebote zu Kindertagesstätten und Freizeitangebote
- Jugend: Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung
- Familie: Frühe Hilfen, Familienhilfe, Ehe-, Familien und Lebensberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung
- Senioren: ambulante und stationäre Pflege, Hospiz, Pflegeberatung
- Teilhabe & Rehabilitation: Beratung für Menschen mit Behinderung, Teilhabe am Arbeitsleben, soziale Teilhabe, Wohnangebote
- Besondere Lebenslagen: Armut, Arbeitslosigkeit, Überschuldung, Sucht, psychische Erkrankung, Flucht/Migration, Wohnungsnotfall
- Bevölkerungsschutz & Rettung: Rettungsdienst, Berg- u. Wasserwacht
- Selbsthilfe & Ehrenamt: Beratung, Selbsthilfegruppen, bürgerschaftliches Engagement
Die AG hat das Ziel, die diakonische Arbeit im Erzgebirge zu koordinieren, aufeinander abzustimmen und zu unterstützen. Dabei ist sicherzustellen, dass die diakonische Tätigkeit der verschiedenen diakonischen Träger innerhalb des Landkreises/der kreisfreien Stadt als einheitliche Wesens- und Lebensäußerung der Evangelischen Kirche wahrgenommen wird.