Telefonnummer:
03771 / 598280Anschrift:
Waldstraße 3, 08280 Aue-Bad SchlemaE-Mail-Adresse:
behindertenheim.schlema@diakonie-erzgebirge.deWohnangebote
Wohnheim für
Menschen mit
Behinderung
Bad Schlema
Unser Wohnheim für Menschen mit Behinderungen befindet sich im Ortskern von Bad Schlema.
Die zentrale Lage ermöglicht unseren Bewohnerinnen und Bewohnern kurze Wege zu Kirchen, Geschäften und Ärzten. Das Wohnheim ist eine Einrichtung für Menschen mit Behinderungen. Ein Ort, wo sie sich zu Hause fühlen, Förderung, Zuwendung und Geborgenheit erfahren und ihre Freizeit gestalten können.
Sie besuchen die Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in Schneeberg und nutzen unsere interne Tagesstruktur in der Einrichtung sowie die neue externe Tagesstruktur Manufaktur Kunterbunt im Nachbarhaus. Dort können sie anspruchvolle und arbeitsähnliche Aufgaben übernehmen, wodurch Fähigkeiten gefördert und erhalten werden.
Unsere großzügige Gartenanlage mit idyllischem Ausblick auf das Schlematal verfügt über einen Grillplatz und lädt zum Verweilen ein.
Die Kunstgruppe Kunterbunt ist ein Projekt des Heimverbundes „Eva von Tiele-Winckler“, das im Rahmen der pädagogischen Arbeit entstanden ist.
Ziel ist es, durch das Ausstellen von Bildern der Bewohnerinnen und Bewohner auf ihre Stärken aufmerksam zu machen, ins Gespräch zu kommen, Ressourcen zu nutzen und Lebensqualität zu steigern.
Die Kunstgruppe besteht aus zehn geistig und körperlich behinderten, talentierten Menschen verschiedener Altersstufen.
Die Besonderheit am Konzept der Kunstgruppe Kunterbunt ist die Zusammenarbeit mit Jugendlichen des Vereins "Jugendprojekt oldschool mechanics Bockau e.V", der sich der Förderung sozial benachteiligter Jugendlicher widmet. Diese stellen Bilderrahmen aus Reifen, Fenstern und anderen ungewöhnlichen Materialien her.
So entstehen einzigartige Unikate. Ausgestellt wurden die Werke in Dresden, Berlin, 200 Bussen als fahrende Ausstellung, der Normandie, Den Haag, im EU-Parlament in Brüssel, in Lubijliana, Primosten, Paris, Madrid und Lissabon. Immer waren die Künstlerinnen und Künstler persönlich vor Ort.
Ausgezeichnet wurde das Projekt mit dem Sozialpreis Innovatio, dem Deichmann Förderpreis und von verschiedenen Stiftungen.

Geistig behinderte Menschen, die aufgrund der Schwere ihrer Behinderung nicht in eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung integriert werden können, sollen in der neu geschaffenen Tagesbetreuung eine sinnvolle Beschäftigung finden. Ein bedeutender Aspekt hierbei ist, dass die Menschen hierzu ihre Wohnstätte verlassen müssen um zur Arbeit zu gehen.
So wird ein normaler Lebensbezug durch die Trennung von Wohnen und Arbeit geschaffen.
Die Bewohner werden ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechend in arbeitsähnlichen Prozessen gefördert, ihr Selbstvertrauen gestärkt und eine Wiedereingliederung in eine Werkstatt für behindert Menschen angestrebt.
Neben Räumen für kreativ-künstlerische, handwerkliche und hauswirtschaftliche Tätigkeiten gibt es auch einen Präsentationsraum für kreative Arbeiten der Bewohner.
Kontakt

Florian Beyer
Heimleitung

Rüdiger Vogel
Teamleitung