Angebote
Wohnungsnotfallhilfe
Wohnungsnotfallhilfe nach § 67 SGB XII
Die Wohnungsnotfallhilfe nach § 67 SGB XII bietet Hilfe für Menschen, welche in eine soziale Notlage geraten sind, die sie aus eigener Kraft nicht überwinden können. Durch eine intensive und kontinuierliche Begleitung sollen die Betroffenen wieder dauerhaft in die Gesellschaft integriert werden. Dabei stehen ihre Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit im Vordergrund.
Zielgruppe der ambulanten Behinderten Hilfe sind Menschen,
- welche ihre Wohnung verloren haben und somit wohnungslos sind
- welche der Verlust der Wohnung droht
- welche vorübergehend in Notunterkünften leben
- deren wirtschaftliche Lebensgrundlage ungesichert ist
- deren Lebensumstände gewaltgeprägt sind
- welche aus einer geschlossenen Einrichtung entlassen werden ohne gesicherte Anschlussperspektive
- welche mit vergleichbaren nachteiligen Umständen konfrontiert sind (z. B. Sperrung der Strom- oder Gasversorgung oder drohende Sperrung, Verwahrlosung der Wohnung, fehlende gesundheitliche Versorgung)
Die ambulante Behindertenhilfe beinhaltet beispielhaft
- Hilfe bei der Wohnungssuche und Sicherung der Wohnung
- Unterstützung beim Erhalt der eigenen Wohnung
- Hilfe bei der Sicherung des finanziellen Existenzminimums
- Beratung zu behördlichen Angelegenheiten und Begleitung zu Ämtern
- Gemeinsame Erstellung eines Haushaltsplans und Unterstützung bei der Vereinbarung von Ratenzahlungen
- Vermittlung zu anderen Hilfeangeboten bei Bedarf
Unsere Arbeit
- beruht auf Freiwilligkeit (die Hilfesuchenden entscheiden selbst darüber, das Unterstützungsangebot anzunehmen)
- ist jederzeit transparent und nachvollziehbar (alle Ziele und Maßnahmen werden gemeinsam besprochen und festgelegt)
- bietet Hilfe zur Selbsthilfe (Eigenanstrengungen werden gefördert, sodass Probleme wieder selbst bewältigt werden können)
- findet auf Augenhöhe statt (und nicht von oben herab)
- ist streng vertraulich (alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen obliegen der Schweigepflicht und respektieren den Datenschutz)
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Gemeinsam für einen neuen Anfang
Unsere Koordinierungs- und Beratungsstelle ist Anlaufpunkt für alle Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten, die sich in Krisen-, Not- und Konfliktsituationen, insbesondere bei Wohnungslosigkeit, oder drohender Wohnungslosigkeit befinden.
Die Beratung ist kostenfrei und nicht an eine Konfession gebunden.
Für uns gibt es keine hoffnungslosen Fälle – uns geht es um neue Chancen.
Objektiv betrachten wir gesellschaftliche Hürden, die der Wiedereingliederung wohnungsloser Menschen in Arbeit und Wohnung im Wege stehen. Dabei beachten wir auch persönliche Grenzen unserer Hilfesuchenden und versuchen stets, alle positiven Möglichkeiten aus den Gegebenheiten auszuloten.
Für uns zählt jede und jeder Einzelne, denen wir mit einer gesicherten Unterkunft helfen können.
Die Verantwortung für ihr Leben haben die Hilfesuchenden selbst. Wir können nur unsere Begleitung anbieten. Die gemeinsame Anstrengung von Helferinnen/Helfern und Hilfesuchenden gelingt nur, wenn eine Begegnung „auf Augenhöhe“ möglich wird.
Sprechen Sie uns einfach an!