Telefonnummer:
03733 / 6797961Anschrift:
Kupferstraße 16, 09456 Annaberg-BuchholzE-Mail-Adresse:
tagesgruppe.port16@diakonie-erzgebirge.deTagesgruppe
Tagesgruppe
„Port 16“
Unsere Tagesgruppe „Port 16“ richtet sich an
- schulpflichtige Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren
- Kinder, die aufgrund ihrer Verhaltensauffälligkeiten und/oder Entwicklungsstörungen einer Betreuung und Förderung in teilstationärer Form bedürfen
- Kinder, deren Eltern aus den unterschiedlichsten Gründen von ihren Betreuungsaufgaben entlastet und darin unterstützt werden müssen
- Kinder, die sich aus der stationären Jugendhilfe ablösen und in die Herkunftsfamilie integriert werden sollen
- Kinder, deren Eltern/aktuelle Bezugspersonen zu einer intensiven Zusammenarbeit in Hinblick auf die Hilfemaßnahme bereit bzw. in der Lage sind
Die Tagesgruppe „Port 16“ bietet Platz für bis zu 10 Kinder und Jugendliche und bietet den Kindern und Jugendliche Raum zur Entfaltung:
- eine Küche mit großem Esstisch, Ruheraum (mit Sitzsäcken, Sofa, Radio),
- Sportraum (mit Kickertisch, Boxsack, Klimmzugstange),
- Kreativ- und Spielraum (mit Spielsachen, Brettspielen, Bastelsachen),
- 2 Zimmer zum Hausaufgaben machen,
- Garderobe,
- und eine gemütliche Terasse.
So sieht ein Tag bei uns aus:
In der Zeit bis 13 Uhr kommen die Kinder und Jugendlichen unserer Tagesgruppe aus der Schule zu uns oder werden von uns abgeholt. Danach wird gemeinsam zu Mittag gegessen. Im Anschluss findet die Hausaufgabenbetreuung statt. Dazu stehen uns 2 als Schulzimmer eingerichtete Räume zur Verfügung. Den Nachmittag verbringen wir mit den Kindern je nach Wetter möglichst draußen an der frischen Luft und unternehmen verschiedene Aktivitäten wie wie z. B. Geocaching oder besuchen den Fußball- oder Spielplatz. Einmal die Woche steht auch ein gemeinsamer Besuch der Sporthalle an. Nach einem gemeinsamen Vesper werden die Kinder nach Hause gebracht oder gehen selbstständig nach Hause.
Ziel unserer Tagesgruppenarbeit ist es, durch die Verbindung von Gruppenarbeit, Einzelförderung sowie begleitender Elternarbeit die Entwicklung des Kindes zu unterstützen und zu fördern. Außerdem trägt unser Angebot u. a. dazu bei:
- den Verbleib des Kindes im familiären Bezugssystem zu sichern
- Normen und Werte zu vermitteln
- Stärkung der Sozialkompetenz
- Alltagsbewältigung
- Lernschwierigkeiten zu überwinden, Lernen zu unterstützen
- altersgerechter Umgang mit Freizeitgestaltung
- Entlastung der Familie für einen begrenzten Zeitraum, um ein neues Aufeinander zugehen zu ermöglichen
- Strukturen, die das Familienleben erleichtern zu schaffen und zu festigen
- das Selbsthilfepotential der Familie zu stärken
- beraten und unterstützen die Eltern in ihrem Erziehungsauftrag und bei Erziehungsproblemen
- Erlernen von alternativen Problem- und Konfliktlösungsstrategien
- Förderung der Zusammenarbeit der Eltern mit den Institutionen des Sozialen Netzwerkes
Kontakt

Christin Müller-Illgen
Leitung
03733 / 6797962