Telefonnummer:
037298 / 12473Anschrift:
Grenzstraße 1, 09376 Oelsnitz/ErzgebirgeE-Mail-Adresse:
kita.kastanie@diakonie-erzgebirge.deDiakonische Kindertagesstätte „Kastanie“
Projekt „Gemeinsam draußen – viel erleben“

"Gemeinsam draußen - viel bewegen"
Ein Projekt zur Gestaltung eines naturnahen Außengeländes in der Christlichen Kita Kastanie
Das sind wir
Für unser Projekt „Gemeinsam draußen – viel erleben“ beabsichtigen wir, Gemeinsam und in Zusammenarbeit mit den Eltern, Kindern und KollegInnen, draußen in der Natur viel bewegen und erschaffen zu können.
Ausgangslage zum Start Januar 2019
Unser 4000qm großes Gelände bietet gute Voraussetzungen und die Möglichkeit für unsere Kinder, sich frei entfalten zu können. Das Landschaftsbild war zuvor durch vorgegebene Spielgeräte und viel ungenutzter ebener Fläche geprägt.
Unser Wunsch war es, dass Gelände so zu gestalten, dass die Kinder die Natur in vollen Zügen nutzen können. Sie sollen genug Raum zum Spielen, Beobachten und Ausprobieren haben. Dabei wird für jedes Alter, jede Entwicklungsstufe und jede kleine individuelle Persönlichkeit etwas dabei sein.
Unsere Ziele und Intentionen
Im Mittelpunkt des Gartenkonzepts steht die Bedeutung der Natur als Lebenswelt. Der biblische Gesichtspunkt und dass damit einhergehende Kita-Konzept wird auch in der Gestaltung des Außenraums mit einbezogen. Diesbezüglich werden biblische Pflanzen und einzelne Geräte integriert werden. Bereits jetzt hat der Lehmofen in Form eines Walfisches (Jona-Fisch) einen separaten Platz bekommen.
Gemeinsam wollen wir nach den Richtlinien des Freistaats Sachsen ein naturnahes Außengelände gestalten. Dieses soll Raum für Spiel und Bewegung, Artenschutz und Naturerlebnis, Ruhe und Kommunikation, Kunst und Kreativität sowie einen Platz für „säen – wachsen – ernten“ bieten. Außerdem werden:
- ein Trockenflussbett mit verschiedenen Untergründen
- eine Hügellandschaft mit vielen Highlights
- eine Wasser-Strecke
- ein grünes Atrium für Morgenkreise und freies Rollenspiel
- und Rückzugsmöglichkeiten für unsere Kleinen entstehen.
Den Kindern wird damit die Möglichkeit gegeben, Neues zu entdecken, mit Herausforderungen umzugehen, Ehrgeiz zu entwickeln und Risiken abschätzen zu können.
Der Anfang ist gemacht – Was wir bisher erreicht haben
Schritt für Schritt erfolgte seit 2019 der Umgestaltungsprozess des Außenbereiches. Der Krippenbereich wurde in eine multifunktionale Kletterlandschaft verändert. Ende 2019 entfernten Eltern, Kinder und die Erzieher das alte Klettergerüst auf dem Gelände. Einige Väter bauten weiterhin eine Matschküche sowie eine Baustelle. Darüber hinaus entstanden eine Vielzahl weiterer Spielmöglichkeiten für die Kinder.
In 2021 wollen wir unser Projekt mit dem letzten Bauabschnitt und mit der Gestaltung des Trockenflussbettes abschließen. Ziel ist es, dass die zweite Hügelkette „Klein Erzgebirge“ als Kletterlandschaft mit Wasserspiel entsteht.

Erfolgreiche Teilnahme am sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerb
Im Januar 2019 startete der 6. Kinder-Garten-Wettbewerb unter dem Motto „Unser Kinder-Garten – ein nachhaltiger Bildungsraum!“. Der Wettbewerb wurde in drei Stufen unterteilt, bei denen wir dank großer Unterstützung in den ersten 2 Stufen 1.400€ erhielten und bis ins Finale gekommen sind.
Dort konnten wir uns als Team und Einrichtung gegen zehn Einrichtungen durchsetzen und wurden als einer der drei Landessieger 2020 ausgezeichnet.

Sponsoren und Beteiligte im Planung- und Gestaltungsprozess
- Kinder, Eltern, Elternrat, Team, Hausmeister, Träger, Landschaftsgestalter Friedrich Krüger
- Sach- und Geldspenden von Stiftungen: IKEA Stiftung; Town & Country Stiftung für Pflanzaktion, Botschafterin Cassandra Fechtner; Allianzstiftung Blauer Adler, vertreten durch Phillip Kessler Grünes Atrium (siehe Bild); Deutsches Kinderhilfswerk mit Sach- und Gelspenden für die Baustelle (Steine, Outdoorbausteine, Werkzeuge)
- Regionalen Firmen: Gartenbau Jens Bock Oelsnitz, Baumschule Hohenstein-Ernstthal, Firma Werkform, Firma Eibe
- Stadt Oelsnitz, Volksbank Chemnitz „Viele schaffen mehr – Crowdfunding“, Kirchgemeinde Oelsnitz
Es ist uns ein großes Anliegen, öffentlich für naturnahe Spielräume zu sensibilisieren. Unser Wunsch ist es, dass mithilfe natürlicher Ressourcen den Kindern kreative und nachhaltige angelegte Räume für vielfältige Spielerfahrungen zur Verfügung gestellt werden. Für Interessierte geben wir gern unsere Erfahrungen weiter. Ab 2022 werden wir dazu auch Führungen und Tagesfortbildungen anbieten.
Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung, die u.a. dazu beigetragen hat, dass unser Außengelände noch schöner wird.
Kontakt

Sophie Loose
Leitung