Telefonnummer:
037298 182649Anschrift:
Badstraße 4, 09376 Oelsnitz/ErzgebirgeE-Mail-Adresse:
KJH.Port7@diakonie-erzgebirge.deWeitere Einrichtungen
Kinder- und
Jugendheim „Port 7“ Oelsnitz
Das Haus bietet bis zu 24 Kindern und Jugendlichen ein neues Zuhause. Auf drei Etagen leben die Kinder und Jugendlichen in insgesamt drei Wohnbereichen. Zudem können wir Kinder mit einer seelischen Beeinträchtigung (nach SGBVIII §35a) in einer Intensivgruppe betreuen.
Neben einer gemütlichen Küche zum gemeinschaftlichen Kochen und verschiedenen Beschäftigungsangeboten bietet das Haus seinen Bewohnern viel Raum zur Entwicklung. Auch im Freien bietet sich für die Kinder und Jugendlichen auf dem angrenzenden Fußballplatz und der neuen Außensportanlage die Gelegenheit sich sportlich zu betätigen. Nach der Schule und den Hausaufgaben bieten unsere Mitarbeitenden den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit ihren Interessen nachzugehen, z.B. bei einem DVD-Abend, beim Schlittschuhlaufen, beim Basteln, beim Besuch einer Bibliothek oder eines Museums.
Rund um die Uhr haben die Kinder und Jugendlichen einen unserer Mitarbeiter als Begleiter an ihrer Seite. Wichtige Schwerpunkte unserer Betreuung sind:
- die Kinder und Jugendlichen so anzunehmen, wie sie sind
- ihnen Normen und Werte des Lebens zu vermitteln, wozu Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Geborgenheit und Vertrauen gehören
- sie individuell in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern
- die Beziehung zu ihrer Familie zu erhalten und zu pflegen
- ihnen in schwierigen Lebenssituationen Schutz und Geborgenheit zu geben
- sie auf ein eigenständiges und eigenverantwortliches Leben vorzubereiten
In unserer pädagogischen Arbeit nach §34 SGB VIII versuchen wir stets die Besonderheiten, die bisherigen Erfahrungen und Lebensumstände des Kindes / Jugendlichen zu betrachten und auf diese annehmend und einzelfallorientiert einzugehen.
Ziele der Heimerziehung sind:
- Entwicklungs- und Persönlichkeitsförderung der Kinder und Jugendlichen
- Rückkehr in die Herkunftsfamilie
- alternativ eine längerfristige adäquate Lebensform bis zur Verselbständigung bieten
- Beratung und Unterstützung der Eltern/-teile, um eine Verbesserung der Erziehungsbedingungen in der Herkunftsfamilie zu erreichen
- Abwendung von Schaden an Seele, Leib und Geist der Kinder und Jugendlichen
Dies bedeutet für uns im Einzelnen:
- Schutzraum bieten, emotionale Sicherheit geben
- familienähnliche Lebensform schaffen
- Alltagsstruktur und -gestaltung in allen Lebensbereichen schaffen
- medizinische Versorgung sichern
- Partizipation ermöglichen
- tragfähige Beziehungen aufbauen
- gesunde Lebensführung ermöglichen
- Kommunikations- und Konfliktfähigkeit steigern
- Individualität und Selbstständigkeit fördern
- positive Entwicklungsmöglichkeiten schaffen
Inobhutnahme
Des Weiteren geben wir Kindern und Jugendlichen in einer Not- und Krisensituation sofortige Hilfe in Form der Inobhutnahme.
Gemeinsame Wohnformen für junge Mütter/ Väter und kleine Kinder
Wir bieten in unserem Kinder- und Jugendheim die Möglichkeit einer gemeinsamen Wohnform für Mütter und Väter, die allein für ein Kind unter sechs Jahren sorgen und dabei Unterstützung benötigen.
Dazu gehören:
- Strukturierung des Tagesablaufes
- Beziehungsgestaltung zwischen Elternteil und Kind
- Entwicklung einer beruflichen Perspektive für Mutter/Vater uvm.