Ideen für die Familie
Gegen den Corona-Koller
Das Team der Familienberatung grüßt alle Familien zu Hause. Wir wollen Ihnen wöchentlich eine nützliche Idee weitergeben zum Thema:
Was kann uns als Familie in dieser besonderen Zeit gut tun?
Kinder brauchen einen regelmäßigen Tagesablauf.
Es tut ihrem Kind gut, dass es jeden Tag zur gleichen Zeit seine Mahlzeiten erhält, eine Ruhepause einlegt und ins Bett geht.
IDEE ZUM MITMACHEN
Sie bekommen heute einen Tag von uns, der so leer ist wie dieses Blatt Papier. Mit welchen Abläufen und Ritualen können Sie diesen Tag füllen?
Bei einer Familie mit 2 Kindern (5 und 12 Jahre) könnte das z.B. so aussehen:
KLEINE PRAXISIDEE
- Verabreden Sie sich für 1 halbe Stunde mit Ihren Lieben
- Setzten Sie sich gemütlich zusammen
- Jedes Kind und jeder Elternteil bekommt 1 Blatt und 3 Buntstifte
- Jeder hat etwas Zeit und macht sich Gedanken, was ihm wichtig ist
- Das wird aufgemalt oder aufgeschrieben
- danach stellt jeder seine Ideen vor
- Alle Familienmitglieder kommen zu Wort
- Aus den Ideen basteln Sie gemeinsam IHREN FAMILIENTAG
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Ihr Team der Familienberatung
Es tut ihrer Familie gut, sich am Ende des Tages Zeit füreinander zu nehmen, sich an das Gute und Schöne zu erinnern und es miteinander zu teilen.
IDEE ZUM MITMACHEN
Nach dem Abendessen ist ein guter Zeitpunkt für eine Schatzsuche.
Bereiten Sie einen gemütlichen Platz für alle Familienmitglieder vor.
Stellen Sie auf den Tisch eine „Schatzkiste“ (leere Schachtel, kleine Truhe…).

KLEINE PRAXISIDEE
- Trommeln Sie alle Familienmitglieder zusammen.
- Jeder aus der Familie überlegt:
- Was habe ich heute Gutes erlebt?
- Was habe ich Schönes gehört, geschmeckt, gerochen, gesehen?
Kurzum: Alle erinnern sich, welche „Schätze“ sie heute gefunden haben.
- Schätze können z.B. sein:
- „Ich habe die blöde Mathe-Hausaufgabe doch zu Ende gebracht.“
- „Wir waren Spazieren und ich habe einen tollen Stein gefunden.“
- „Meine Eierkuchen haben allen echt lecker geschmeckt.“
- „Wir haben genug Klopapier." - Jeder nennt 1 – 3 seiner Tagesschätze, die anderen lauschen gespannt.
- Füllen Sie Ihre Schatzkiste gemeinsam mit Ihren Schätzen.
- Verabschieden Sie den Tag mit einem Familien-Schlachtruf.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Ihr Team der Familienberatung
Es tut ihrer Familie gut, sich mindestens einmal am Tag bei Sport, Spiel und Spaß zu bewegen.
IDEE ZUM MITMACHEN
Das „Fliegenklatschen-Spiel“ ist ein Spiel für 2 Mitspieler jeden Alters. Es kann in der Wohnung gespielt werden.
Sie brauchen:
- 2 Fliegenklatschen
- 1 Luftballon (+ 1 Reserveballon)
- 2 Stühle
- etwas freien Platz z.B. im Wohnzimmer oder im Flur

KLEINE PRAXISIDEE
- Teilen Sie den freien Raum durch 2 Stühle in 2 gleich große Spielfelder.
- Das Spiel funktioniert wie Ball über die Schnur.
- Der Luftballon darf nur mit Hilfe der Fliegenklatsche bewegt werden.
- Ziel ist es, den Ball im Spielfeld des Gegners zu Boden zu bringen.
- Vor Spielbeginn stimmen sich die Spieler ab, in welchem Bereich Punkte gezählt werden und wo nicht (z.B. Mittellinie, Außerhalb der Spielfläche).
- Gespielt wird bis 5 Punkte, danach Seitenwechsel.
Es ist ein Spiel für alle Generationen und kann bei entsprechendem Platz auch auf 4 Mitspieler erweitert werden.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Ihr Team der Familienberatung
Liebe Eltern
Manchmal braucht es neue Spielideen um die Kinder hinterm Sofa oder vor dem Fernsehen hervorzulocken. Deswegen möchten wir Ihnen 3 Spielideen mit auf den Weg geben, mit denen Sie Ihre gemeinsame Zeit „anders kreativ“ füllen können.
Spiel: Laubsauger
Material: Strohhalme, kleine Schüsseln, Papierschnipsel
Wie wird gespielt:
Jeder Spieler bekommt einen Strohhalm und eine kleine Schüssel. Auf dem Boden/ Tisch liegen als Laubblätter ganz viele Papierschnipsel. Nun versucht jeder Spieler mit seinem Strohhalm ein Blatt nach dem anderen anzusaugen und in den Behälter vor sich zulegen.
Es gewinnt wer die meisten Blätter in seiner Schüssel hat.
Spiel: Memory selbstgemacht
Material: weißes Papier, Pappe, Stifte
Wie wird gespielt:
Jeder Mitspieler bekommt ein Blatt Papier. Es werden 6 gleichgroße Quadrate aufgezeichnet. Jeder darf nun seine 3 Memory-Paare selbst gestalten/ bemalen. Anschließend werden sie ausgeschnitten und auf die Pappe geklebt. Zum Schuss schneidet man die fertigen Karten aus. Jetzt kann losgespielt werden. Wer die meisten Paare sammelt gewinnt.
Spiel: Wandpfennig
Material: Kleine Münzen oder auch Bierdeckel o.ä.
Wie wird gespielt:
Aus 3 oder 4 Metern Entfernung werfen die Spieler nacheinander die Münzen in Richtung Wand. Wessen Geldstück der Wand am nächsten liegt ist der Gewinner.
Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht Ihnen das Team der Beratungsstelle aus Annaberg!
Liebe Eltern
Einige Wochen haben Sie nun schon gemeistert. Diese Woche wollen wir Ihnen Tipps für das gemeinsame Lernen mit auf den Weg geben. Es ist tatsächlich eine größere Herausforderung, gleichzeitig Elternteil und Lehrer zu sein. Das ist völlig normal, denn Sie stehen als Eltern-Kind-Gespann in einer ganz anderen emotionalen Beziehung zueinander als es das Lehrer-Kind Verhältnis ist. Somit sind auch Konflikte bei der täglichen Schulaufgabenroutine manchmal unvermeidlich.

KLEINE PRAXISIDEE:
- gemeinsam einen Stundenplan festlegen
- leichtere Aufgaben an den Anfang setzen
- auf das Alter zugeschnittene „Lernhäppchen“ einsetzen
Lernhäppchen:
- Bei Erst- und Zweitklässlern sind zum Beispiel 20 bis 30 Minuten am Stück völlig ausreichend
- Kinder mitentscheiden lassen, wo die Aufgaben gemacht werden, denn an einem Ort wo man sich wohlfühlt, lernt es sich leichter
- längere Pausen einplanen
Tipp:
Es empfiehlt sich, öfter auch mal einen Rollentausch vorzunehmen: Wenn das Kind den Eltern eine Aufgabe stellt, macht das Spaß. Außerdem hat es einen großen Lerneffekt, denn nur wer die Lösung kennt, kann sich auch wirklich eine gute Frage ausdenken.
Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht Ihnen das Team der Beratungsstelle!
Der Frühling ist da und es macht sicher Spaß mit den Kindern mal was „Besonderes“ in der Natur zu unternehmen. Da die Spielplätze noch kein Ort sind, welcher jetzt aufgesucht werden darf, wollen wir Ihnen einige Ideen für spannende Outdoor Aktivitäten mit auf den Weg geben.
Gemeinsamer Abenteuer Parcours
Denken sie sich mit Ihre Kindern einen Hindernislauf aus. Der kann im Garten oder einem kleinen Waldstück etc. sein. Sie können alles im Gelände verwenden. Legen Sie gemeinsam fest was alles gemacht werden soll. Zum Beispiel: durchkriechen, umrunden, hüpfen…
Um den Spaßfaktor zu erhöhen absolvieren Sie den Parcours Hand in Hand mit ihrem Kind oder ähnlich wie beim Eierlauf mit etwas in der Hand.

Picknick im Garten – oder auf Balkonien :-)
Vorbereitung: backen Sie mit den Kindern Muffins, Kekse oder bereiten Sie gemeinsam belegte Brote oder Obst zu. Packen Sie gemeinsam den Picknickrucksack oder Korb. Überlegen Sie was sie alles benötigen: Decke, Teller, Trinken, Küchentücher usw.
TIPP: Gerne darf hier auch mal was Besonderes in den Picknickrucksack wandern, was es sonst in Ihrer Familie nur selten gibt.
Jetzt kann es losgehen. Während der Vorbereitungen zum Picknick können sie sich spannende Geschichten erzählen oder man spielt ganz einfach „Ich sehe was, dass Du nicht siehst“.
Dann machen sie es sich gemütlich und genießen die gemeinsame Zeit!
Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser?
Zunächst wird ein Spielfeld (der Fluss) bestimmt und der Mitspieler, der der Fischer sein soll.
Dieser steht an einem Ende des Spielfeldes. Ihm gegenüber - im Abstand von mindestens zehn Metern - stehen die übrigen Mitspieler. Diese beginnen nun mit der Frage: "Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser?". Der Fischer darf als Antwort eine beliebige Tiefe nennen.
Daraufhin stellt die Gruppe wieder eine Frage: "Und wie kommen wir da rüber?“ Jetzt nennt der Fischer eine Fortbewegungsart: z.B. Krebsgang, Springen, Rückwärtslaufen, Hüpfen wie ein Frosch…
Dann versuchen die Mitspieler mit eben dieser genannten Fortbewegungsart (und nur diese ist erlaubt!) die andere Flussseite zu erreichen, während der Fischer nun versucht, jemanden aus der Gruppe zu fangen. Hat der Fischer einen anderen Mitspieler gefangen, ist dieser der neue Fischer. Bleibt die Jagd erfolglos, bleibt der Mitspieler auch noch für die nächste Runder der Fischer.
Viel Freude bei den gemeinsamen Abenteuern!
Wünscht das Team der Beratungsstelle in Annaberg-Buchholz