Telefonnummer:
03771 154140Anschrift:
Ernst-Bauch-Straße 15, 08280 Aue-Bad SchlemaE-Mail-Adresse:
suchtberatung.aue@diakonie-erzgebirge.deBeratung
Ambulante Rehabilitation Sucht
Neue Wege aus der Sucht
Was ist ambulante Rehabilitation?
Bei der ambulanten Entwöhnung werden Patienten und Patientinnen nicht in eine Klinik aufgenommen, sondern leben und wohnen weiterhin zu Hause und gehen einmal wöchentlich zur Einzel- bzw. Gruppenpsychotherapie in die Beratungsstelle. Eine ambulante Entwöhnungsbehandlung ist in unserer Suchtberatungsstelle in Aue möglich, wenn eine Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten oder illegalen Drogen vorliegt. Zudem ist eine Kostenzusage der Rentenversicherung oder Krankenkasse erforderlich. Bei der Beantragung und Entscheidung für diese Form der Therapie stehen wir Ihnen gern beratend zur Seite. Ambulante Reha ist auch in Kombination mit einer stationären Behandlung möglich.
Für wen ist die ambulante Rehabilitation geeignet?
Die ambulante Form der Entwöhnung ist für Sie geeignet, wenn:
- Sie abhängig von Alkohol, Medikamenten oder illegalen Drogen sind und von sich aus ein zufriedenes suchtmittelfreies Leben anstreben,
- Sie eine hohe Motivation besitzen, sich aktiv im Behandlungsprozess einzubringen,
- Sie die Beratungsstelle regelmäßig erreichen können oder
- Sie trotz Abhängigkeitserkrankung in einem stabilen, intakten Umfeld leben (Wohnung, unterstützendes soziales Umfeld, ggf. noch im Arbeitsprozess stehen).
Welche Vorteile bietet die ambulante Entwöhnungsbehandlung?
- Sie verbleiben in Ihrem vertrauten sozialen Umfeld (Familie, Freundeskreis...).
- Sie können eine Arbeitstätigkeit, Weiterbildung, etc. weiterführen oder aufnehmen.
- Sie können kontinuierlich Ihre aktuelle Lebenssituation reflektieren und Ihre Angehörigen und Bezugspersonen in den therapeutischen Prozess einbeziehen.
- Sie können therapeutische Schritte im Lebensalltag konkret übertragen und unmittelbar überprüfen.
Wie arbeiten wir?
- Über einen Zeitraum von mind. 6 Monaten (eine Verlängerung bis zu 18 Monaten ist möglich) arbeiten Sie gemeinsam mit anderen Betroffenen an Ihren persönlichen Zielen. Dabei werden Sie durch unsere erfahrenen Psychologinnen und Psychologen, Suchttherapeutinnen und Suchttherapeuten sowie unseren Arzt unterstützt. Auf verhaltenstherapeutischer Grundlage arbeiten wir mit Ihnen daran:
- abstinent und suchtmittelfrei zu leben
- die Ursachen für Ihre Abhängigkeit herauszufinden
- persönliche Probleme anzusprechen und gesunde Lösungen zu entwickeln
- neue Lebensperspektiven und neue Verhaltensweisen zu entwickeln und umzusetzen
Sie sind interessiert? Dann rufen Sie uns an und vereinbaren einen Gesprächstermin. Wir sind für Sie da.
Kontakt

Janine Smettana
Psychologin (M.Sc.)